Eintauchen in eine unbekannte Welt – eine Annäherung an Fritz Brun

„Mein liebster alter Freund, […] erinnerst du dich des Tages, als wir uns in Schüpfheim trafen, nach Escholzmatt wanderten, [ich] dir den Bauernhof zeigte, wo ich als kleiner Bub meine Schulferien verbrachte.“

Diese Worte richtete Fritz Brun kurz vor seinem Tod an seinen Studiengenossen Volkmar Andrae, der für ihn zeitlebens eine wichtige Bezugsperson war. Es sind Zeilen eines alten Mannes, der sich nostalgisch an eine unbeschwerte Zeit der Kindheit und Jugend erinnert, die ihn inspiriert und geprägt hat.

Fritz Brun Klavier

Fritz Brun, Foto: http://www.fritzbrun.ch

Dieser Bezug zum Entlebuch bildete schliesslich auch den Grundstein der Idee des Entlebucher Musikarchives, eine Veranstaltung zu organisieren, um diesen zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Komponisten einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Sie nahmen uns mit auf eine musikalische (Zeit-)Reise, die Einblick in eine „unbekannte Welt“ gab, wie einer der Vortragenden betonte. Und die Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Unbekannt ist die Welt des Fritz Brun gleich aus zwei Gründen. Zum einen ist dieser Komponist heute selbst in seiner Heimat und seinem Wirkungsort kaum bekannt, mit der Ausnahme von Musikwissenschaftlern und –interessierten und natürlich denjenigen, die ihm persönlich begegnet sind und ihm nahegestanden sind. Zum anderen ist Brun eine Person von unglaublich ausgeprägten musikalischem Talent, welches sich in seinen Kompositionen zeigt, die bereits Laien beeindrucken, deren Tiefgründigstes und die bis in jedes Detail vordringende Raffinesse sich aber erst denen eröffnet, die ein ausgeprägtes Musikverständnis haben.

Fritz Brun Dirigent.PNG

Brun prägte als Dirigent über Jahrzehnte das Berner Musikleben, Foto: http://www.fritzbrun.ch

Doch wer genau war Fritz Brun. Der 1878 in Luzern geborene Brun war ein bedeutender Schweizer Symphoniker. Bereits in seiner Kindheit und Jugend kam er in engen Kontakt mit Musik. Er besuchte Klavierunterricht und spielte in einer Luzerner Gefängniskirche Harmonium, um zum Lebensunterhalt der Familie etwas beizutragen, nachdem sein Vater bereits früh gestorben war. Dazu verbesserte er seine Kenntnisse der Musiktheorie stetig und kam mit führenden Persönlichkeiten des Luzerner Musiklebens in Kontakt, welche ihm schliesslich ein Stipendium vermittelten, damit er in Köln am Konservatorium sein Studium fortsetzen konnte. Hier komponierte er sein erstes Streichquartett.

Nach dem Studium zog es ihn nach Berlin, wo er am Hof Prinz Georgs von Preussen tätig wurde. Dem Preussischen Prinzen lag viel an Kultur. Er hatte eine Bibliothek und pflegte Kontakt mit Literaten. In dieser Berliner Zeit vollendete Brun seine erste Symphonie, welche auch zur Aufführung kam, wobei sie Brun selber dirigierte. Die Rezeption des Werkes war durchaus positiv. Nach dem Tod des Prinzen zog Fritz Brun noch einige Zeit durch Europa, wo er zuerst in London und dann in Dortmund als Musiklehrer tätig war, bevor er schliesslich in die Schweiz zurückkehrte.

Bern wurde zu seinem neuen Lebensmittelpunkt. Nachdem er zunächst wieder als Klavierlehrer tätig war, wurde er schliesslich 1909 zum Musikdirektor der Bernischen Musikgesellschaft gewählt und mit der Leitung der Symphoniekonzerte des Berner Orchesters betraut. In den 32 Jahren als Dirigent in Bern entstanden seine Symphonien 2-8, welche ebenfalls erfolgreich aufgeführt wurden.

Casa Indipendenza

Casa Indipendenza in Morcote, Foto: http://www.fritzbrun.ch

Von seinen Zeitgenossen wurde Fritz Brun als eine ernste, reservierte Persönlichkeit beschrieben. Trotz seiner wenig zugänglichen Art hat er sich im Verlauf seines Lebens einen wertvollen Freundeskreis geschaffen, gegenüber der dem er sich öffnen konnte. Gegenüber diesen Menschen, zu welchen er durch die gemeinsame Leidenschaft für Musik und Kultur Zugang gefunden hatte, baute er eine enge Bindung auf. Zu diesen ihm nahestehenden Personen gehören neben Vertretern des Musiklebens, deren Lebensweg er auf den verschiedenen Stationen seiner musikalischen Tätigkeit gekreuzt hatte, beispielsweise auch seine Frau Hanna Rosenmund, mit der er drei Kinder hatte, oder der Schriftsteller Hermann Hesse. Seine Freunde nahm er mit auf Wanderungen durch die Schweizer Natur oder lud sie in sein Haus im tessinerischen Morcote ein, wohin er sich ab 1941 zurückzog. Gästebucheinträge und Fotos zeugen von einem angeregten kulturellen Austausch und geben Einblick in ein geselliges Leben im Einklang mit der Natur. Die paradiesische Atmosphäre der Casa Indipendenza erweist sich auch als Inspirationsquelle für drei weitere Symphonien, sowie Konzerte für Klavier beziehungsweise Violoncello. 1959 schliesslich starb Fritz Brun und hinterliess ein umfangreiches musikalisches Erbe.

Fritz Brun Musikzimmer

Das Musikzimmer in Morcote – ein Ort kreativen Schaffens, Foto: http://www.fritzbrun.ch

Inspiriert durch das Musikverständnis seines Kölner Lehrers Franz Wüllner versuchte Brun eine Brücke zwischen der traditionellen Wahrnehmung der Musik, sowie derjenigen der Moderne zu schlagen. So weisen seine Werke Einflüsse beider Strömungen auf, die er gelungen miteinander verband. Bei seinen Kompositionen bewahrte er eine Unabhängigkeit von kompositorischen Schulen und Zeitgeist und ging gewissermassen seinen eigenen musikalischen Weg. Bruns Werke sind anspruchsvoll für Publikum und Musiker ebenso. Auf den ersten Blick mögen sie nicht einfach zugänglich sein, wie auch Brun selbst. Menschen mit musikalischem Gehör, die sich Bruns Werken öffnen und so auch die innerste Bedeutung seiner Kompositionen wahrnehmen können, öffnet er ein Tor zu einer magischen Welt. Die emotional geladenen Werke Bruns sind inspiriert von der Natur, deren Nähe der Komponist suchte und deren Atmosphäre er verinnerlichte.  Der leidenschaftliche Bergsteiger verwandelte Berge in Musik. Oder mit anderen Worten: er malte mit Tönen. Die Lyrik, das Bild des Menschen in der Natur faszinierte Fritz Brun. So finden sich in seinen Vokalwerken zahlreiche vertonte Texte von Dichtern, von Goethe bis zu Bruns Zeitgenossen, aber auch Volksdichtungen. Nebst dieser lyrischen Prägung seiner Werke finden sich auch nationale, volksmusikalische Einflüsse in seinen Kompositionen. Daneben arbeitete Brun ebenfalls beim Erstellen von Sammlungen von Berner Volksliedern mit.

Fritz Brun Bergsteiger.PNG

Fritz Brun, der Bergsteiger, der Berge in Musik verwandelte, Foto: http://www.fritzbrun.ch

Gerade aufgrund dieses Engagements Fritz Bruns, seiner Beziehung zur Natur und Kultur der Schweiz, ist es umso bedauernswerter, dass bereits etwas mehr als ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod kaum mehr jemand diesen Komponisten kennt. Anders als beispielsweise Dvořák oder Smetana, deren Kompositionen mit Bezug zu Natur und Tradition ihrer Heimat weit über die Grenzen des heutigen Tschechiens bekannt sind, verschwanden Fritz Bruns Kompositionen schon relativ bald in der Versenkung, Auch ich kannte Fritz Brun vor der Veranstaltung im Juni nicht. Seither frage ich mich, warum wir in der Schule zwar über einen Brahms, einen Bruckner oder einen Dvořák gesprochen haben, nie aber über hiesige Komponisten. So wurde ein bisschen der Anschein erweckt, so etwas gäbe es hier bei uns gar nicht. Umso wichtiger wäre es doch, dass auch dieses musikalische Schaffen seinen Platz im Unterricht erhält. Schliesslich sind Werke wie diejenigen Fritz Bruns noch für die Ewigkeit geschrieben und sollten auch heutigen und künftigen Generationen nicht vorenthalten werden. Umso bedeutender sind Veranstaltungen, wie diejenige in Escholzmatt, die das Werk Fritz Bruns der Bevölkerung näherbringen.

adriano.PNG

Adriano, Foto: www.sergeschmid.ch

Das Entlebucher Musikarchiv hat es sich zur Aufgabe gemacht, die ausgeprägte Musikkultur des Tals in ihrer Vielfalt zu dokumentieren und zugänglich zu machen. Es steht dabei in der Tradition verschiedenster Projekte zur Belebung der Musikkultur im Entlebuch in den vergangenen Jahrzehnten. Dank dem intensiven Engagement von Hermann Bieri und Serge Schmid ist es schliesslich gelungen, diese Veranstaltung auf die Beine zu stellen und auch den Musikschaffenden Adriano für das Projekt zu gewinnen, der in den vergangenen Jahren Bruns Werke mit den Orchestern in Moskau und Bratislava eingespielt hat.

In den verschiedenen von ihm produzierten Videodokumentationen hat er Einblick in das Leben und Schaffen Fritz Bruns gegeben, aber auch sein bedeutender Beitrag zur Erhaltung von Bruns musikalischem Erbe hat sich den Anwesenden erschlossen. Sein Verdienst zeigt sich nicht nur im Einspielen von Bruns Werken und deren Erhaltung als Tondokument, sondern auch darin diese Musik etablierten Musikern in den Orchestern Europas nahezubringen. Der Cellist Claudius Herrmann beispielsweise merkte beim Einspielen des Cellokonzerts schnell, dass Brun selbst kein Cellist war und dass das Werk daher nicht leicht zu spielen ist. Dennoch stellte die Annäherung an das Schaffen Fritz Bruns für ihn eine „grosse Entdeckung“ dar.

Gegen Ende der Veranstaltung kam schliesslich noch die mittlerweile 91 Jahre alte Schwiegertochter Suzanne Brun zu Wort, welche Fritz Brun persönlich gekannt hatte und ihm bis zu seinem Tod beigestanden hatte. Sie bedankte sich bei Adriano auf rührende Weise für sein Engagement. Die Werke ihres Schwiegervaters wiederzuhören sei für sie „ein Gruss aus dem Himmel.“

Möge dieser Text ein winziger Beitrag dazu sein, dass diese Himmelsstimme auch in Zukunft hörbar sein wird und vielleicht noch mehr Menschen mitnimmt – auf eine Reise in eine unbekannte Welt.

Fritz Brun mit Katze.PNG

 

 

http://www.fritzbrun.ch – Website zu Fritz Brun, von der alle hier verwendeten Fotos Bruns stammen. Interessierte finden hier auch eine ausführliche Biografie, sowie eine Bibliografie.

 

http://www.adrianomusic.com/

http://www.adrianomusic.com/resources/The-Fritz-Brun-Recording-Project.pdf – Dokumentation des Aufnahmeprojekts auf Englisch

http://www.adrianomusic.com/resources/CD-Texte-Deutsch.pdf – Einführung in Bruns Werk

 

http://www.sergeschmid.ch

http://www.sergeschmid.ch/cd-aufnahmen-fritz-brun.html – Spezifisch zu Fritz Brun

 

http://www.entlebucher-musikarchiv.ch/